Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Arge

  • 1 der arge Weg der Erkenntnis

    трудный / тернистый путь познания

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > der arge Weg der Erkenntnis

  • 2 Arge

    Arbeitsgemeinschaft work(ing) group; syndicate
    * * *
    Ạr|ge(r) ['argə]
    m decl as adj no pl (old)

    der Arge — Satan, the devil

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arge

  • 3 der Narr

    - {dummy} người nộm, người rơm, người bung xung, bù nhìn, người giả, hình nhân làm đích, vật giả, người ngốc nghếch, người đần độn, đầu vú cao su, động tác giả, chân phải hạ bài, số bài của chân phải hạ bài - {fiend} ma quỷ, quỷ sứ, kẻ tàn ác, kẻ hung ác, ác ôn, người thích, người nghiện, người có tài xuất quỷ nhập thần về môn bóng đá - {fool} món hoa quả nấu, người khờ dại, người ngu xuẩn, người xuẩn ngốc, người làm trò hề, anh hề, người bị lừa phỉnh - {imbecile} người đần - {jester} người hay nói đùa, người hay pha trò - {muggins} thàng ngốc, lối đánh bài mơghin, Đôminô - {tomfool} thằng ngốc, thằng đần = der arge Narr {desperate fool}+ = ein völliger Narr {a born fool}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Narr

  • 4 ARGE

    Arbeitsgemeinschaft bzw. Bietergemeinschaft nach § 25 VOB/A. Sie ist eine zeitlich befristete, durch einen Gesellschaftsvertrag gegründete Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Zweck der Erbringung einer Bauleistung und endet, sofern nichts anderes vereinbart ist, mit dem Ablauf der Gewährleistungsfrist.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > ARGE

  • 5 in der Zwickmühle sein

    ugs.
    (in der Zwickmühle sein [sitzen] / in die Zwickmühle geraten)
    (in der schwierigen Lage sein, in die schwierige Lage geraten)
    оказаться в трудном положении, попасть в трудное положение; попасть в переплет

    Klar bist du in der Zwickmühle mit dem Verwaltungsgebäude; aber wenn du den Termin hängen lässt, muss der Rat der Stadt einspringen... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Werde offen und geradeheraus bekennen, von Mann zu Mann, in welcher Zwickmühle ich stecke. (D. Noll. Kippenberg)

    Ich schwankte. Ausweichen wäre nicht schlecht. Aber dann musste ich in eine arge Zwickmühle geraten, in einen unlösbaren Konflikt. (D. Noll. Kippenberg)

    "Wir sind in einer Zwickmühle" - IG-Metall-Chef Franz Steinkühler über die Probleme der Gewerkschaften in der DDR (Der Spiegel. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in der Zwickmühle sein

  • 6 Ärger

    Komp. worse; mach es nicht noch ärger don’t make it any worse (than it already is); es wird immer ärger it keeps (on) getting worse; arg
    * * *
    der Ärger
    trouble; dander; vexation; nuisance; grief; irritation; chagrin; resentment; anger; annoyance; mortification; disappointment; worry
    * * *
    Ạr|ge(r) ['argə]
    m decl as adj no pl (old)
    * * *
    der
    1) (the state of being annoyed: He was red in the face with annoyance.) annoyance
    2) (being or becoming silent because one is angry, displeased etc: He is in a huff; He went into a huff.) in(to) a huff
    3) (the state of being vexed.) vexation
    * * *
    Är·ger
    <-s>
    [ˈɛrgɐ]
    1. (Wut) annoyance, anger
    er fühlte \Ärger in sich aufsteigen he could feel himself getting very annoyed [or angry
    2. (Unannehmlichkeiten) bother, trouble
    das sieht nach \Ärger aus! looks like trouble!
    \Ärger bekommen [o kriegen] (fam) to get into trouble
    es gibt [mit jdm] \Ärger (fam) there's going to be trouble [with sb]
    \Ärger haben to have problems [or fam hassle]
    \Ärger mit jdm/etw haben to have trouble [or problems] with sb/sth
    [jdm] \Ärger machen [o bereiten] to cause [sb] trouble, to make trouble [for sb]
    so ein \Ärger! (fam) how annoying!
    zu jds \Ärger to sb's annoyance
    * * *
    der; Ärgers
    1) annoyance; (Zorn) anger

    seinen Ärger an jemandem auslassen — vent one's anger on somebody

    häuslicher/beruflicher Ärger — domestic problems pl./problems pl. at work

    [jemandem] Ärger machen — cause [somebody] trouble; make trouble [for somebody]

    * * *
    Ärger m; -s, kein pl
    1. (
    über +akk) (Zorn) anger (about sth, with sb); (Verdruss) annoyance, irritation (at sth, with sb);
    jemandes Ärger erregen annoy sb, make sb angry;
    zu meinem großen Ärger to my great annoyance
    2.
    (mit) (Schererei) trouble, strife umg, auch hassle;
    Ärger bekommen get into trouble;
    jemandem Ärger machen cause sb trouble;
    das gibt Ärger there’ll be trouble;
    damit wirst du noch viel Ärger haben that’ll cause you trouble yet;
    mit ihm hatte sie viel Ärger she had a great deal of trouble with him;
    mach keinen Ärger! umg don’t make trouble!, take it easy!
    * * *
    der; Ärgers
    1) annoyance; (Zorn) anger

    häuslicher/beruflicher Ärger — domestic problems pl./problems pl. at work

    [jemandem] Ärger machen — cause [somebody] trouble; make trouble [for somebody]

    * * *
    nur sing. m.
    anger n.
    bother n.
    chagrin n.
    dander (US) n.
    fret n.
    ire n.
    irritation n.
    resentment n.
    trouble n.
    vexation n.
    worry n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ärger

  • 7 ärger

    Komp. worse; mach es nicht noch ärger don’t make it any worse (than it already is); es wird immer ärger it keeps (on) getting worse; arg
    * * *
    der Ärger
    trouble; dander; vexation; nuisance; grief; irritation; chagrin; resentment; anger; annoyance; mortification; disappointment; worry
    * * *
    Ạr|ge(r) ['argə]
    m decl as adj no pl (old)
    * * *
    der
    1) (the state of being annoyed: He was red in the face with annoyance.) annoyance
    2) (being or becoming silent because one is angry, displeased etc: He is in a huff; He went into a huff.) in(to) a huff
    3) (the state of being vexed.) vexation
    * * *
    Är·ger
    <-s>
    [ˈɛrgɐ]
    1. (Wut) annoyance, anger
    er fühlte \Ärger in sich aufsteigen he could feel himself getting very annoyed [or angry
    2. (Unannehmlichkeiten) bother, trouble
    das sieht nach \Ärger aus! looks like trouble!
    \Ärger bekommen [o kriegen] (fam) to get into trouble
    es gibt [mit jdm] \Ärger (fam) there's going to be trouble [with sb]
    \Ärger haben to have problems [or fam hassle]
    \Ärger mit jdm/etw haben to have trouble [or problems] with sb/sth
    [jdm] \Ärger machen [o bereiten] to cause [sb] trouble, to make trouble [for sb]
    so ein \Ärger! (fam) how annoying!
    zu jds \Ärger to sb's annoyance
    * * *
    der; Ärgers
    1) annoyance; (Zorn) anger

    seinen Ärger an jemandem auslassen — vent one's anger on somebody

    häuslicher/beruflicher Ärger — domestic problems pl./problems pl. at work

    [jemandem] Ärger machen — cause [somebody] trouble; make trouble [for somebody]

    * * *
    ärger komp worse;
    mach es nicht noch ärger don’t make it any worse (than it already is);
    es wird immer ärger it keeps (on) getting worse; arg
    * * *
    der; Ärgers
    1) annoyance; (Zorn) anger

    häuslicher/beruflicher Ärger — domestic problems pl./problems pl. at work

    [jemandem] Ärger machen — cause [somebody] trouble; make trouble [for somebody]

    * * *
    nur sing. m.
    anger n.
    bother n.
    chagrin n.
    dander (US) n.
    fret n.
    ire n.
    irritation n.
    resentment n.
    trouble n.
    vexation n.
    worry n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ärger

  • 8 arg

    см. der arge Weg der Erkenntnis

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > arg

  • 9 Feuchtwanger Lion

    Фейхтвангер Лион (1884-1958), писатель, драматург. С 1933 г. в эмиграции во Франции, отправлен французским правительством в концлагерь, откуда ему удалось бежать, затем жил в США. Романы автора освещают и анализируют из исторической перспективы политические, социальные и нравственные проблемы современности. Роман "Успех" описывает мелкобуржуазную среду как основу для появления национал-социализма в Германии, ставит вопрос о месте искусства и художника в современном мире. Исторические романы "Безобразная герцогиня", "Еврей Зюсс", "Гойя, или Тяжкий путь познания". К наследию относится большое количество эссе, социально-критические драмы и сатирические пьесы "Erfolg", "Die hässliche Herzogin Margarete Maultasch", "Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis" Klingsors Zaubergarten, Jud Süß

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Feuchtwanger Lion

  • 10 arg

    arg
    adj
    duro, rudo

    Es ist arg kalt. — Hace mucho frío.

    arg [ark] <ärger, am ärgsten>
    1 dig (schlimm) malo; der ärgste Feind el peor enemigo; etwas liegt im Argen (gehobener Sprachgebrauch) algo va por mal camino; etwas noch ärger machen empeorar algo aún más; jemandem arg mitspielen jugar una mala pasada a alguien
    2 dig (ernst) grave; in arge Verlegenheit kommen verse en un grave apuro
    II Adverb
    regional; (sehr) muy, mucho; es hat mir nicht so arg gefallen no me ha gustado demasiado
    [ark] ( Komparativ ärger, Superlativ ärgste) Adjektiv
    ————————
    [bei Adjektiv] muy
    [bei Verb] mucho

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > arg

  • 11 hassle

    1.
    (coll.)noun

    hassle[s] — Krach, der (ugs.); (trouble, problem) Ärger, der

    it's too much [of a]/such a hassle — das macht zu viel/soviel Umstände

    2. transitive verb
    * * *
    ['hæsl] 1. noun
    1) (trouble or fuss: It's such a hassle to get to work on time: Travelling with children is such a hassle.) die Mühe
    2) (a fight or argument: I got into a bit of a hassle with a couple of thugs.) die Scherereien (pl.)
    2. verb
    1) (to argue or fight: It seemed pointless to hassle over such a small matter.) sich beunruhigen
    2) (to annoy (a person): I don't like people hassling me.) belästigen
    * * *
    has·sle
    [ˈhæsl̩]
    I. n ( fam)
    1. (bother) Mühe f kein pl, Theater nt kein pl fam
    parking in town is such a \hassle in der Stadt zu parken ist vielleicht ein Aufstand
    it's one of the few bars that women can go in and not get any \hassle das ist eine der wenigen Bars, in die Frauen gehen können, ohne belästigt zu werden
    what's all the \hassle about? was soll der ganze Aufstand?
    it is just too much \hassle es ist einfach zu umständlich
    to give sb \hassle (pester) jdn schikanieren; (harass) jdm Schwierigkeiten machen
    2. (argument) Streit m, Krach m fam
    heavy \hassles heftige [o DIAL arge] Auseinandersetzungen
    II. vt ( fam)
    to \hassle sb (pester) jdn schikanieren [o drängen]; (harass) jdn bedrängen [o unter Druck setzen]
    just don't \hassle me lass mich einfach in Ruhe
    III. vi streiten
    * * *
    ['hsl] (inf)
    1. n
    Auseinandersetzung f; (= bother, trouble) Mühe f, Theater nt (inf)

    we had a real hassle getting these tickets for tonightes war ein richtiges Theater (inf) or es hat uns (dat) viel Mühe gemacht, diese Karten für heute Abend zu bekommen

    getting there is such a hasslees ist so umständlich, dorthin zu kommen

    it's too much hassle cooking for myself — es ist mir zu umständlich or mühsam, für mich allein zu kochen

    don't worry, it's no hassle! — keine Sorge, es macht keine Mühe or Umstände!

    don't give me any hasslemach kein Theater (inf)

    2. vt
    1) (= mess around) schikanieren
    2) (= keep on at) bedrängen

    he was always being hassled for moneyman wollte ständig Geld von ihm

    3. vi

    keep hassling — bleib ihm/ihnen etc auf den Fersen

    in a job like this you have to be prepared to hasslein diesem Job muss man (anderen) Dampf machen können

    * * *
    hassle [ˈhæsl] umg
    A s
    1. Krach m, ( auch handgreifliche) Auseinandersetzung
    2. Mühe f:
    it was quite a hassle getting ( oder to get) rid of them es war ganz schön mühsam, sie loszuwerden;
    take the hassles out of sth etwas leichter oder angenehmer machen;
    no hassle kein Problem
    B v/i Krach oder eine (handgreifliche) Auseinandersetzung haben ( with mit)
    C v/t US schikanieren
    * * *
    1.
    (coll.)noun

    hassle[s] — Krach, der (ugs.); (trouble, problem) Ärger, der

    it's too much [of a]/such a hassle — das macht zu viel/soviel Umstände

    2. transitive verb

    English-german dictionary > hassle

  • 12 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 13 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 14 sinister

    sinister, tra, trum, I) link, zur linken Seite od. Hand befindlich (Ggstz. dexter), A) adi.: manus, Nep.: oculus, Plin. ep.: calceus, Suet.: ripa, Hor.: pars, Caes. – Compar. sinistorior, us (Ggstz. dexterior, us), sinisterior funalis equus, Suet.: rota, Ov.: pars, Varro: dexterius et sinisterius cornu, Galba in Cic. ep. – Superl. sinistimus, a, um (Ggstz. dextimus), nach Fest. 339 (a), 1. Prisc. 3, 19 u. 22. – B) subst.: 1) sinistra, ae, f., a) die linke Hand, die Linke (Ggstz. dextra), Caes. u.a. – beim Stehlen benutzt, natae ad furta sinistrae, Ov.: dah. v. den Gehilfen eines Diebes, Porci et Socration, duae sinistrae Pisonis, Catull. – b) die linke Seite, supra infra, dextra sinistrā, Cic.: ad sinistram, Plaut.: sub sinistrā, Caes.: miles dextrā ac sinstrā muro tectus, Caes. – sinistrā m. Acc., links an, dextrā sinistrāque ianuam, C. Aelius Gallus bei Gell. 16, 5, 3: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – 2) sinistrum, ī, n., die linke Seite, nur mit Präpos., zB. a sinistro, Quint.: in sinistrum, Quint.: in sinistro, Tac. – 3) sinistrī, ōrum, m., der linke Flügel der Schlachtreihe (Ggstz. dextra pars), Liv. 9, 27, 9. – II) übtr.: 1) linkisch, verkehrt, ungeschickt, mores, Verg.: liberalitas, Catull.: instituta, Tac.: natura, Curt.: interpretatio, Tac. – 2) unglücklich, widerwärtig, signa, Ov.: pugna, Prop.: fama, übler Leumund, Iuven. (u. so ut laeta [günstiger] apud plerosque, ita apud quosdam sinistra fama, Tac.: eo de homine sinistra in urbe fama, Tac.): aber sinistra ex urbe fama, üble Gerüchte aus der St., Tac.: notus pecori sinister, Verg.: sinistro pede proficisci, zur unglücklichen Stunde, Apul.: m. Genet., fidei sinister, der nicht Wort hält, treulos, Sil. 1, 56. – subst., sinistrum, ī, n., das Böse, Arge, si qua (matrona) est studiosa sinistri, Ov. trist. 2, 257. – 3) als t.t. der Religionssprache: a) bei den Römern, deren Augen, nach Süden gewandt, die östliche Seite zur Linken hatten = glücklich, glückliche Anzeigen gebend, avis, Plaut.: cornix, Verg.: tonitrus, Ov.; vgl. Cic. de div. 2, 74 u. 82. – b) bei den Griechen, die nach Norden gewandt, die östliche Seite zur Rechten hatten = unglücklich, omen, Ov.: avibus sinistris, zur unglücklichen Stunde, Ov. – u. so auch zuw. bei Römern, auspicia, Val. Max.: fulmen, Cic. Phil. 2, 99. – / Vulg. Nbf. senesterior, Corp. inscr. Lat. 14, 1473.

    lateinisch-deutsches > sinister

  • 15 sinister

    sinister, tra, trum, I) link, zur linken Seite od. Hand befindlich (Ggstz. dexter), A) adi.: manus, Nep.: oculus, Plin. ep.: calceus, Suet.: ripa, Hor.: pars, Caes. – Compar. sinistorior, us (Ggstz. dexterior, us), sinisterior funalis equus, Suet.: rota, Ov.: pars, Varro: dexterius et sinisterius cornu, Galba in Cic. ep. – Superl. sinistimus, a, um (Ggstz. dextimus), nach Fest. 339 (a), 1. Prisc. 3, 19 u. 22. – B) subst.: 1) sinistra, ae, f., a) die linke Hand, die Linke (Ggstz. dextra), Caes. u.a. – beim Stehlen benutzt, natae ad furta sinistrae, Ov.: dah. v. den Gehilfen eines Diebes, Porci et Socration, duae sinistrae Pisonis, Catull. – b) die linke Seite, supra infra, dextra sinistrā, Cic.: ad sinistram, Plaut.: sub sinistrā, Caes.: miles dextrā ac sinstrā muro tectus, Caes. – sinistrā m. Acc., links an, dextrā sinistrāque ianuam, C. Aelius Gallus bei Gell. 16, 5, 3: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – 2) sinistrum, ī, n., die linke Seite, nur mit Präpos., zB. a sinistro, Quint.: in sinistrum, Quint.: in sinistro, Tac. – 3) sinistrī, ōrum, m., der linke Flügel der Schlachtreihe (Ggstz. dextra pars), Liv. 9, 27, 9. – II) übtr.: 1) linkisch, verkehrt, ungeschickt, mores, Verg.: liberalitas, Catull.: instituta, Tac.: natura, Curt.: interpretatio, Tac. – 2) unglücklich, widerwärtig, signa, Ov.: pugna, Prop.: fama, übler Leumund, Iuven. (u. so ut laeta [günstiger] apud pleros-
    ————
    que, ita apud quosdam sinistra fama, Tac.: eo de homine sinistra in urbe fama, Tac.): aber sinistra ex urbe fama, üble Gerüchte aus der St., Tac.: notus pecori sinister, Verg.: sinistro pede proficisci, zur unglücklichen Stunde, Apul.: m. Genet., fidei sinister, der nicht Wort hält, treulos, Sil. 1, 56. – subst., sinistrum, ī, n., das Böse, Arge, si qua (matrona) est studiosa sinistri, Ov. trist. 2, 257. – 3) als t.t. der Religionssprache: a) bei den Römern, deren Augen, nach Süden gewandt, die östliche Seite zur Linken hatten = glücklich, glückliche Anzeigen gebend, avis, Plaut.: cornix, Verg.: tonitrus, Ov.; vgl. Cic. de div. 2, 74 u. 82. – b) bei den Griechen, die nach Norden gewandt, die östliche Seite zur Rechten hatten = unglücklich, omen, Ov.: avibus sinistris, zur unglücklichen Stunde, Ov. – u. so auch zuw. bei Römern, auspicia, Val. Max.: fulmen, Cic. Phil. 2, 99. – Vulg. Nbf. senesterior, Corp. inscr. Lat. 14, 1473.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinister

  • 16 Verlegenheit

    f =, -en
    er bereitet mir Verlegenheitenон ставит меня в затруднительное положение
    j-m aus der Verlegenheit helfenпомочь кому-л. выйти из затруднительного положения
    aus der Verlegenheit kommen, sich aus der Verlegenheit ziehen — выйти из затруднительного положения
    j-n in Verlegenheit bringen ( (ver)setzen) — смутить, поставить в неловкое ( затруднительное) положение кого-л.
    in arge ( große) Verlegenheit geraten( kommen) — очень смутиться; попасть в весьма затруднительное положение
    vor Verlegenheit nicht wissen, wohin — не знать, куда деваться от смущения

    БНРС > Verlegenheit

  • 17 hassle

    has·sle [ʼhæsl̩] n
    ( fam)
    1) ( bother) Mühe f kein pl, Theater nt kein pl ( fam)
    parking in town is such a \hassle in der Stadt zu parken ist vielleicht ein Aufstand;
    it's one of the few bars that women can go in and not get any \hassle das ist eine der wenigen Bars, in die Frauen gehen können, ohne belästigt zu werden;
    what's all the \hassle about? was soll der ganze Aufstand?;
    it is just too much \hassle es ist einfach zu umständlich;
    to give sb \hassle ( pester) jdn schikanieren;
    ( harass) jdm Schwierigkeiten machen
    2) ( argument) Streit m, Krach m ( fam)
    heavy \hassles heftige [o ( DIAL) arge] Auseinandersetzungen vt ( fam);
    to \hassle sb ( pester) jdn schikanieren [o drängen]; ( harass) jdn bedrängen [o unter Druck setzen];
    just don't \hassle me lass mich einfach in Ruhe vi streiten

    English-German students dictionary > hassle

  • 18 arg

    meppum. огран.
    а) большой, сильный, непревзойдённый. Er ist ein arger Dummkopf [Schelm, Spötter, Sünder].
    Das ist ein arges Versehen.
    Er ist in arge Verlegenheit geraten.
    Ich habe einen argen Schrecken bekommen,
    б) очень, сильно, здорово, слишком. Sie hat mich arg gekränkt.
    Sie ist arg enttäuscht.
    Sie hat ihm arg zugesetzt.
    Sie hat es zu arg getrieben.
    Seine Gesundheit hat arg gelitten.
    Der Tod der Mutter hat ihn arg mitgenommen.
    Er hat arg gelogen.
    Er hat ihn arg erschreckt [blamiert].
    Die Sonne sticht zu arg.
    Sie hat sich arg gefreut.
    Das ist (denn doch) zu arg! Это уж слишком!
    2.: damit liegt es noch sehr im argen с этим дело обстоит пока весьма туманно. Mit meiner Reise liegt es noch sehr im argen. Ob daraus was wird, weiß ich heute noch nicht.
    3.: mit jmdm. arg mitspielen сыграть с кем-л. злую шутку
    ударить по кому-л. Das Schicksal hat mit ihr arg mitgespielt: die beiden Söhne gefallen, der Mann verschollen, die alten Eltern krebskrank.
    4.: jmd. ist arg nach [auf] etw. (Dat.) meppum. огран. кого-л. тянет на что-л., у кого-л. большая охота к чему-л. Er ist arg nach einem guten Bier.
    Ich bin.arg auf ein Stück Torte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > arg

  • 19 Verlegenheit

    Verlegenheit f =, -en смуще́ние; затрудне́ние, затрудни́тельное положе́ние
    eine geldliche [finanzielle] Verlegenheit недоста́ток в деньга́х
    er bereitet mir Verlegenheiten он ста́вит меня́ в затрудни́тельное положе́ние
    j-m aus der Verlegenheit helfen помо́чь кому́-л. вы́йти из затрудни́тельного положе́ния
    aus der Verlegenheit kommen, sich aus der Verlegenheit ziehen вы́йти из затрудни́тельного положе́ния
    j-n in Verlegenheit bringen [(ver)setzen] смути́ть, поста́вить в нело́вкое [затрудни́тельное] положе́ние кого́-л.
    in arge [große] Verlegenheit geraten [kommen] о́чень смути́ться; попа́сть в весьма́ затрудни́тельное положе́ние
    vor Verlegenheit nicht wissen, wohin не знать, куда́ дева́ться от смуще́ния

    Allgemeines Lexikon > Verlegenheit

  • 20 offundo

    offundo, fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, a) eig.: noctem rebus, Cic.: aër nobis offunditur, umgibt uns, Cic.: ignis ob oculos offusus, Cic.: altitudo caliginem oculis offundit, macht einen schwindeln, Liv.: caligo oculis offunditur, Curt.: tenebrae offunduntur oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den Gemütern der Ungelehrten deshalb eingerissen, weil sie usw., Cic.: tanta offusa oculis animoque religio, die auf Auge u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ihren Augen und Ohren auf, Liv.: ne nimium terroris offundam, euch nicht allzusehr in Schrecken setze, Liv.: u. so incompositis subitum pavorem, Liv. – II) über-, be schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b) bildl.: eo pavore offusum Claudium, den Kl. habe eine solche Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.

    lateinisch-deutsches > offundo

См. также в других словарях:

  • Goya oder der arge Weg der Erkenntnis — Der historische Roman Goya oder der arge Weg der Erkenntnis erschien 1951 und ist ein Spätwerk Lion Feuchtwangers. Er entstand in den Vereinigten Staaten, wohin sich Feuchtwanger nach der Machtübergabe an Hitler ins Exil geflüchtet hatte. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Goya - oder der arge Weg der Erkenntnis (Film) — Filmdaten Originaltitel: Goya – oder Der arge Weg der Erkenntnis Produktionsland: DDR, Sowjetunion Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 134 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis — Filmdaten Originaltitel: Goya – oder Der arge Weg der Erkenntnis Produktionsland: DDR, Sowjetunion Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 134 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • ARGE kdR — Arbeitsgemeinschaft kontrolliert deklarierte Rohstoffe e.V. Institutsform Verein Gegründet 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Arge Alpen-Adria — Arge Alpen Adria,   interregionale Arbeitsgemeinschaft im Raum der östlichen Alpen und der nördlichen Adria, 1978 gegründet von den italienischen Regionen Friaul Julisch Venetien und Venetien, den österreichischen Bundesländern Kärnten,… …   Universal-Lexikon

  • Arge Alp — Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) Zweck: grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpenraum Vorsitz: Konferenz der Regierungschefs Gründungsdatum: 1972 Mitgliederzahl: 10 Verwaltungseinheiten Sitz: Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • ARGE DATEN — Die ARGE DATEN Österreichische Gesellschaft für Datenschutz ist ein österreichischer gemeinnütziger Verein. Er wurde 1983 gegründet und beschäftigt sich mit Fragen des Datenschutzes, des Informationsrechts, der Telekommunikation und des Einsatzes …   Deutsch Wikipedia

  • ARGE Daten — Die ARGE DATEN Österreichische Gesellschaft für Datenschutz ist ein österreichischer gemeinnütziger Verein. Er wurde 1983 gegründet und beschäftigt sich mit Fragen des Datenschutzes, des Informationsrechts, der Telekommunikation und des Einsatzes …   Deutsch Wikipedia

  • ARGE Weltläden — Die ARGE Weltläden (Arbeitsgemeinschaft Weltläden) ist der Dachverband der österreichischen Weltläden. Er wurde 1982 von zwölf Weltläden gegründet, heute gehören ihr 92 Läden sowie 2 Weltcafés im gesamten Bundesgebiet an. Aufgabe der ARGE… …   Deutsch Wikipedia

  • Arge (der) — 1. Dem Argen ist alles arg. 2. Was der Arge fürchtet, das begegnet ihm. – Spr. Sal., 10, 24; Schulze, 54 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arge — steht in der griechischen Mythologie für: Arge (Mythologie), eine mythische Jägerin eine hyperboreische Jungfrau, die auf Delos kultisch verehrt wurde, siehe Opis (Hyperborea) ein kretische Nymphe, Geliebte des Zeus (Pseudo Plutarch de fluviis 16 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»